Datenschutz

Informationen zur Datenverarbeitung

Gemäß Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)  

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Es ist uns daher ein Anliegen, transparent zu arbeiten und dabei Ihre berechtigten Interessen auf Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten zu schützen. Deshalb informieren wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Technische Informationen zum Internetauftritt

Die Website „wienerstadtgespraech.at“ wird von der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (AK Wien), Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien, Telefon: +43 1 501 65-0, mailbox@akwien.at als Diensteanbieter betrieben. Den Datenschutzbeauftragen der AK Wien können Sie unter datenschutz@akwien.at erreichen.


Wo und wofür verarbeitet die AK Wien Ihre personenbezogenen Daten?


Besucher:innen der Website bzw. Zuseher:innen beim Live Stream

Zweck
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit des Betriebs der Website zu gewährleisten.

Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten: – aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, technische Vorkehrungen zu treffen, den Betrieb der Website aufrechtzuerhalten. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website ohne Registrierung erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Folgende Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art 6 (1) lit f DSGVO): 

Datenkategorien
Die IP-Adresse des anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen). Sollten Sie am Gewinnspiel teilnehmen, erfassen wir außerdem Ihre E-Mailadresse sowie Ihren Namen. 

Empfänger
Diese Daten werden – sollte es einen Hackerangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. 

Speicherdauer
Die Serverlogs werden für maximal 14 Tage gespeichert.


Besucher:innen von Veranstaltungen 

Zweck
Mit Ihrer Anmeldung zu unseren Veranstaltungen werden die von Ihnen angegebenen Daten zum Zweck der Administration dieser Veranstaltung bzw. für themenspezifische Informationen von uns verarbeitet. Um die Qualität unserer Informationen und unseres Einladungsmanagements zu verbessern, verarbeiten wir Öffnungsraten und Klickverhalten zur Analyse des Interesses an der Veranstaltung.  

Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, dass die Abwicklung der Veranstaltung ordnungsgemäß erfolgt. 

Datenkategorien
Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und gegebenenfalls die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen Daten sowie Zeitpunkt der Zustellung, Status der Zustellung (Bounce-Status), Öffnung der E-Mail und Klick eines Links.

Empfänger
Auftragsverarbeiter:innen (z.B. Druckerei), Kooperationspartner:innen

Unser Auftragsverarbeiter Invitario verwendet für die Analyse des Nutzerverhaltens bei den Einladungsmailings den AWS-Tracker von Amazon. Invitario hostet seine Dienste ausschließlich in Deutschland. Es ist allerdings möglich, dass im Zuge dieser Verarbeitung über die AWS-Cloud personenbezogene Daten in die Vereinigten Staaten übermittelt werden. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. 

Speicherdauer
Die Daten werden bis auf Widerspruch zum Zwecke der themenspezifischen Informationserteilung weiterverarbeitet. 

Bild- und Tonaufnahmen im Rahmen der Veranstaltung
Alle Veranstaltungen des Wiener Stadtgesprächs werden per Livestream auf Youtube und Facebook bzw. Vimeo übertragen. Die Aufnahme wird nach dem Stream auf unserem Youtube Kanal zur Verfügung gestellt und auf unserer bzw. der Website des Falter eingebettet. Weiters werden die Tonaufnahmen der Veranstaltung als Podcast über verschiedene Podcast Systeme (z.B. Spotify) zur Verfügung gestellt und auf der Website wienerstadtgespräch.at und falter.at eingebettet. Im Rahmen der Veranstaltung entstandene Fotos werden zur Berichterstattung auf unserer Website und den Social Media Kanälen veröffentlicht.  

Zweck
Die von uns angefertigten Bildaufnahmen werden zu Zwecken der Berichterstattung und der Information der Öffentlichkeit verarbeitet.

Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, dass wir über unsere Veranstaltungen berichten und darüber informieren.

Datenkategorie
Bild- und Tondaten 

Empfänger
Medien, Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Kooperationspartner:innen, Auftragsverarbeiter:innen

Speicherdauer
Die Daten werden bis der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist gespeichert. Tonaufnahmen (Podcast) und Videoaufnahmen (Website Archiv und Youtube) werden auf unseren Kanälen und Plattformen zum nachsehen und hören zur Verfügung gestellt. 

 

Bild- und Tonaufnahmen von Einzelpersonen für die Öffentlichkeitsarbeit 

Zweck
Wir verarbeiten Bild- und Tonaufnahmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit. 

Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. 

Datenkategorie
Name, Bild- und Tondaten, fallspezifische Daten 

Empfänger
Medien, Soziale Netzwerke, Videoplattformen, Kooperationspartner:innen, Auftragsverarbeiter:innen 

Speicherdauer
Ihre Daten werden bei uns bis zu Ihrem Widerruf bzw. bis der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist gespeichert. 
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. 

Öffentliche Ausstrahlung des Wiener Stadtgesprächs
Das Wiener Stadtgespräch wird auf dem Fernsehsender Okto ausgestrahlt und eine Aufnahme wird der Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt. 


Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die unsere Website auf dem Computer des Benutzers speichert, um diesen wiederzuerkennen. So dienen die in den Cookies enthaltenen Informationen der Sitzungssteuerung, insbesondere der Verbesserung der Navigation, beispielsweise der Steuerung der Schriftgröße, mit der Sie unsere Website sehen können. Technische Cookies werden beim Aufruf der Website automatisch gesetzt. Funktionelle Cookies und Marketing Cookies bedürfen Ihrer vorherigen Einwilligung. Die Einwilligung wird beim erstmaligen Aufrufen der Website über das Cookiebanner erteilt. Die Cookieeinstellungen können jederzeit über den Menüpunkt „Cookie Präferenzen“ geändert werden. Durch Änderung der Einstellungen Ihres Browsers können Sie ebenso das Setzen von Cookies steuern. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit durch Löschen der temporären Internetdateien (Browserleiste Extras-Internetoptionen) entfernen. Möchten Sie Ihre Auswahl verändern, dann klicken sie bitte auf den roten runden Kreis im rechten unteren Eck. 

Die folgenden Cookies werden auf der Website „wienerstadtgespreaech.at“ eingesetzt:


Matomo (Piwik) 

Die Website „wienerstadtgespreaech.at“ nutzt Matomo. Durch Matomo kann mit Cookies eine Analyse der Nutzung der Website  durchgeführt werden. Dazu werden die Nutzungsinformationen an die Bundesarbeitskammer gesendet, wobei Ihre IP-Adresse sofort anonymisiert wird. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Von Matomo (Piwik) genutzte Cookies beginnen mit „_pk_ref“, „_pk_cvar“, „_pk_id“ und „_pk_ses“. Sollten Sie eine Auswertung nicht wünschen, klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://piwik.arbeiterkammer.at/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de Dabei wird ein Cookie in Ihrem Browser hinterlegt, dieses verhindert, dass Ihre Besuchsdaten an unseren Statistik Server übertragen werden. Sollten Sie Ihre Browser Cookies löschen, so müssen Sie die Auswertung erneut deaktivieren.


Facebook Pixel

Art und Zweck der Verarbeitung: In Webauftritt von wienerstadtgespreaech.at ist die Remarketing-Funktion „Facebook-Pixel“ im Einsatz. Zweck der Verarbeitung ist, von uns geschaltete Facebook-Ads möglichst nur solchen Facebook-Nutzern zu präsentieren, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Darüber hinaus können wir mit Hilfe von Facebook Pixel die Wirksamkeit der geschalteten Werbung durch Klickraten nachvollziehen.

Facebook-Pixel sind kleine, unsichtbare Bilddateien, die in Webseiten eingebettet werden und beim Seitenaufruf eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern herstellen. Dabei werden personenbezogene Daten an die Facebook-Server übermittelt. Das sind Informationen zu IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Informationen zu zuvor aufgerufenen Webseiten, Standort, Internetserviceprovider und Geräteinformationen, sowie weitere Informationen zur Interaktion mit Facebook. 

Sofern Sie bei Facebook registriert sind, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Dadurch kann Facebook seinen Werbekunden das Schalten von interessensbezogenen Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Aber auch wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind und die Funktion Facebook Pixel nicht deaktiviert haben, kann Facebook diese Informationen nutzen, um Ihnen auf anderen Websites interessensbezogene Werbung anzuzeigen. Facebook wird Daten gegebenenfalls an Dritte – wie zB Behörden – übermitteln, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Artikel 6 Abs 1 lit a in Verbindung mit Art 22 Abs 1 und 2 lit c DS-GVO: die ausdrückliche Einwilligung erfolgt über die Cookie Auswahl im Reiter „Marketing-Cookies“. Sie können die Einwilligung jederzeit über die Cookie Präferenzen widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.  

Datenübermittlung an Dritte:
„Facebook-Pixel“ ist ein Produkt von Facebook Inc. Der Verantwortliche und Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) sind gemeinsame Verantwortliche nach Art 26 DS-GVO. Hierfür wurde eine Vereinbarung mit Facebook getroffen, in der festgelegt wurde, wie die datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen den Verantwortlichen aufgeteilt werden. Einzelheiten über die abgeschlossene Vereinbarung finden Sie hier: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Etwaige Übermittlungen durch Facebook in die USA stützen sich auf Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c DS-GVO. 

Dauer der Speicherung:
Ihre Daten werden über Facebook Pixel solange von Facebook erhoben, bis Sie über die Cookie Präferenzen Ihre Einwilligung widerrufen. Über die Dauer der Datenspeicherung durch Facebook liegen uns keine gesicherten Informationen vor.  


Youtube

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können. Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben. Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website? Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren. Cookie-Informationen Website, Stand Jänner 2022 3 Welche Daten werden von YouTube gespeichert? Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTubeKonto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein. Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden. In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen: Name: YSC Wert: b9-CV6ojI5Y111825373-1 Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern. Ablaufdatum: nach Sitzungsende Name: PREF Wert: f1=50000000 Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden. Ablaufdatum: nach 8 Monaten Name: GPS Wert: 1 Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPSStandort zu tracken. Ablaufdatum: nach 30 Minuten Name: VISITOR_INFO1_LIVE Wert: 95Chz8bagyU Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen. Ablaufdatum: nach 8 Monaten Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind: Name: APISID Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7111825373- Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen. Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: CONSENT Wert: YES+AT.de+20150628-20-0 Cookie-Informationen Website, Stand Jänner 2022 4 Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen. Ablaufdatum: nach 19 Jahren Name: HSID Wert: AcRwpgUik9Dveht0I Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können. Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: LOGIN_INFO Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL… Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert. Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: SAPISID Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: SID Wert: oQfNKjAsI111825373- Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form. Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: SIDCC Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben. Ablaufdatum: nach 3 Monaten Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt. Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern? Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Cookie-Informationen Website, Stand Jänner 2022 5 Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Rechtsgrundlage Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransferseu_de. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de


Simplecast 

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Simplecast des Anbieters Simplecast.com, a Delaware corporation, 24 4th Street, Suite 1007, Troy, NY 12180. Die Podcasts werden dabei von Simplecast geladen oder über Simplecast übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Simplecast verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Simplecast anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Simplecast: https://simplecast.com/privacy/ Rechtsgrundlage Wenn Sie eingewilligt haben, dass Ihre Daten durch eingebundene Elemente von Simplecast verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Simplecast verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.


Vimeo

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei können Cookie-Informationen Website, Stand Jänner 2022 8 gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können. Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualität ermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content veröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portal einerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen. Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite? Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an. Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert? Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den VimeoDienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern. Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben: Name: player Wert: “” Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes VimeoVideo abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen. Ablaufdatum: nach einem Jahr Name: vuid Wert: pl1046149876.614422590111825373-4 Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben. Ablaufdatum: nach 2 Jahren Anmerkung: Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfläche Cookie-Informationen Website, Stand Jänner 2022 9 klicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab. Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren: Name: _abexps Wert: %5B%5D Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden. Ablaufdatum: nach einem Jahr Name: continuous_play_v3 Wert: 1 Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen. Ablaufdatum: nach einem Jahr Name: _ga Wert: GA1.2.1522249635.1578401280111825373-7 Verwendungszweck: Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher. Ablaufdatum: nach 2 Jahren Name: _gcl_au Wert: 1.1.770887836.1578401279111825373-3 Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern. Ablaufdatum: nach 3 Monaten Name: _fbp Wert: fb.1.1578401280585.310434968 Verwendungszweck: Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden. Ablaufdatum: nach 3 Monaten Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Cookie-Informationen Website, Stand Jänner 2022 10 Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten. Rechtsgrundlage Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. Vimeo verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Vimeo, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransferseu_de. Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.

 

Userlike

Warum verwenden wir die Live-Chatsoftware Userlike? Durch die eingebettete Chatsoftware können sowohl über den Browser als auch über WhatsApp Fragen an die Gäste des Stadtgespräch gestellt werden. So ist die Teilnahme an der Diskussion auch über den Livestream möglich.

Welche Daten werden mit Userlike verarbeitet?

  • Email-Adresse (falls von der Benutzer:in angegeben)
  • Name (falls von der Benutzer:in angegeben)
  • URL (der zuvor besuchten Website)
  • Umfrage vor und nach dem Chat
  • Chat-Thema
  • Chat-Status (new, pending, closed)
  • Chat-Bewertung nach dem Chat Cookie-Informationen Website,
  • Dauer des Chats
  • Datum des Chats
  • Diese Daten werden nach 3 Jahren gelöscht.

Diese Daten werden ausschließlich in der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Das dazu notwendige Skript wird über Amazon S3 Cloud (Frankfurt) ausgespielt. Einige Mediendateien werden über Amazon-Cloudfront eingebunden.

Von Userlike genutzte Cookies beginnen mit uslk bzw _uslk. Mit Ausnahme von uslk_e handelt es sich um Session Cookies, die am Ende der Browsersession gelöscht werden. uslk_e ist ein Dienst zu Live- oder asynchronen Kommunikation. Dieses Cookie wird gewöhnlich genutzt, damit man bei Gesprächsabbrüchen auf der Webseite erneut identifiziert werden kann. Es enthält eine individuelle User-ID und die Anzahl der Besuche und wird nach 30 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch Userlike verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). 


Welche Betroffenenrechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit und auf Beschwerde gemäß den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts. Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, wenden Sie sich an datenschutz@akwien.at oder am Postweg an: Datenschutzbeauftragte der Bundesarbeitskammer, Prinz Eugen Straße 20-22, 1040 Wien. Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre. 

Auskunftsrecht
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten. 

Recht auf Berichtigung
Falls wir Daten über Sie verarbeiten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie von uns deren Berichtigung bzw. Vervollständigung verlangen. 

Recht auf Löschung
Sie können von uns unter gewissen Umständen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass wir Ihre Daten nur löschen können, sofern der Löschung keine anderen gesetzliche Regelungen entgegenstehen, wie z.B. gesetzlich geregelte Aufbewahrungspflichten. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Ihnen steht es auch zu, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben. 

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Somit können Sie diese Daten problemlos einem anderen Verantwortlichen übermitteln, sofern wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten, und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie können uns auch mit der direkten Übermittlung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen beauftragen, sofern dies technisch möglich ist. 

Widerspruchsrecht
Wir verarbeiten Ihre Daten aus berechtigtem Interesse, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung in begründeten Einzelfällen Widerspruch einlegen. Der Widerspruch kann von uns dann nicht berücksichtigt werden, insofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Wenn Sie von uns Informationen erhalten und diese zukünftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie jederzeit ohne Angaben von Gründen widersprechen. 

Beschwerderecht
Sind Sie der Meinung, dass wir Ihre Daten auf unzulässige Weise verarbeiten? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, damit wir versuchen können, allfällige Fragen oder Missverständnisse aufzuklären. Zusätzlich haben Sie natürlich auch das Recht, sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde zu beschweren.

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
dsb@dsb.gv.at